PädagogInnen wünschen sich, in Eltern Partner zu haben, die zum Wohle der Kinder mit ihnen an einem Strang ziehen. Oft werden diese Erwartungen allerdings enttäuscht. Im Gegenteil: Die Erzieherin/die Lehrerin sieht sich mal Gleichgültigkeit und Unvermögen, mal massiven Forderungen oder Vorwürfen ausgesetzt. Nicht selten stehen sich völlig unterschiedliche Wert- und Erziehungsvorstellungen gegenüber. Im Bemühen darum, den Bildungs- und Erziehungsauftrag zu erfüllen und den Kindern gute Startbedingungen zu ermöglichen, entstehen vielfach Ohnmachtsgefühle.
In dieser „interkulturellen“ Begegnung kommt es darauf an, eine gute Verständigung mit den Eltern zu erzielen und Absichten und Hintergründe zu klären. Gelingt es, tragfähige und umsetzbare Vereinbarungen zu treffen, führt dies zu Entlastung und einer höheren Arbeitszufriedenheit.
Das Fortbildungsangebot zielt darauf ab, die Gesprächsführungskompetenz für herausfordernde Situationen (nicht nur) mit Eltern zu erweitern und für den Einsatz im eigenen Berufsalltag nutzbar zu machen.
Nähere Informationen und Anmeldeunterlagen der nächsten Kurse finden Sie, wenn Sie auf das Datum klicken.
Ort
interaktives Online-Seminar via ZOOM
Seminarzeiten
9.30 – 17.30 Uhr
Referentin
Astrid Wichmann
Kosten
150,-€ pro Person, bei zwei oder mehr Teilnehmern von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10% Rabatt.
weitere Informationen und Anmeldeunterlagen folgen in Kürze
Ort
BRÜCKENSCHLAG, Salzstr. 1 (Eingang Auf der Rübekuhle), 21335 Lüneburg
Seminarzeiten
9.30 – 17.30 Uhr
Referentin
Mone Drews
Kosten
150,-€ pro Person, bei zwei oder mehr Teilnehmern von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10% Rabatt.
weitere Informationen und Anmeldung hier
zurück zur SEMINARE oder zurück zu SCHULE UND ERZIEHUNG.