Unter „Häppchen für Mediator:innen“ verstehen wir interaktive Online-Workshops, die die Kenntnisse und Kompetenzen für die Mediationsarbeit aktualisieren und vertiefen. Sie werden in unregelmäßigen Abständen zu unterschiedlichen Themen angeboten.
- Teilnahmevoraussetzung ist eine Grundausbildung in Mediation von mind. 60 h.
- Die Kosten für die Seminare betragen jeweils € 85,-
- Wir nutzen die Videoplattform Zoom.
- Für ein gutes Miteinander setzen wir die Teilnahme mit Ton und Bild voraus.
Anmeldung
Mediationsstelle Brückenschlag e.V., Salzstr. 1, 21335 Lüneburg, info@bs-lg.de, 04131 42211. Die Anmeldeunterlagen finden Sie hier.
Diese Fortbildungen erfüllen die Anforderungen an Fortbildungsveranstaltungen für zertifizierte Mediator:innen nach § 3 ZMediatAusbV mit jeweils 4 Zeitstunden.
Mediation trifft Achtsamkeit
Stressigen Situationen in der Mediation mit „Achtsamkeit“ (engl. Mindfulness) begegnen
Stress in der Mediation. Kennen Sie das? Obwohl Sie sich gut vorbereitet haben und auch wissen, dass Mediationsgespräche durchaus Überraschungen bereithalten können, geraten Sie währenddessen, plötzlich und unerwartet „ins Schwitzen“, etwas hat Sie „getriggert“, Sie fühlen sich gestresst.
Was passiert eigentlich bei Stress im Körper? Ist es möglich, bewusst wahrzunehmen, was im Moment geschieht? Kann es gelingen, nicht sofort auf jeden Reiz zu re-agieren?
Der Workshop bietet die Möglichkeit, das eigene Stressverhalten etwas genauer „unter die Lupe“ zu nehmen. Darüber hinaus wird das Thema „Achtsamkeit“ genauer beleuchtet.
Inhalte:
- Was genau bedeutet „Achtsamkeit“?
- Was sagt die Forschung zur Wirksamkeit von „Achtsamkeit“?
- Wo ergänzen sich Mediation und Achtsamkeit?
- Welche Übungen aus der „Toolbox Mindfulness“ können Mediator*innen und/oder Mediant:innen im Prozess unterstützen?
Termin: 13.03.2023 von 15 – 19:15 Uhr
Referentin: Traute Harms, Mediatorin und Ausbilderin BM, Systemische Familien-Sozialtherapeutin (DFS) Trainerin für Mindfulness in Organisationen (MLI)
Mediationsaufträge – gesucht und gefunden!
Die Mediationsausbildung ist abgeschlossen. Vielleicht ist sogar schon eine Internetseite online. Doch noch keine Anfrage in Sicht. Wie finde ich nun Auftraggeber:innen für Mediati
onen und wie finden diese mich?
In diesem Workshop entwickelt Ihr Ideen für ein individuelles Vorgehen auf Basis Eurer Persönlichkeit und Eurer Werte. Unter anderem wird es um die folgenden Fragen gehen:
- Was ist mein Angebot?
- Was macht mein Profil besonders?
- Wer sind meine potentiellen Kund:innen?
- Wo und wie kann ich mich zeigen?
Das Online-Häppchen arbeitet mit Input, Kleingruppenarbeit und Übungen und versteht sich als Startpunkt für ein erfolgreiches Marketing.
Termin: 11.05.2023 von 15 – 19:15 Uhr
Referent: Torsten Fenz, Torsten Fenz, Mediator, systemischer Coach, Prozessbegleiter
Visualisierung in der Mediation
In der Mediationsarbeit kann der Einsatz von Visualisierung den Begleitungsprozess auf vielfältige Weise konstruktiv unterstützen. Zum einen können Sie anhand vorbereiteter Flipcharts die Medianden über das Vorgehen oder die Arbeitsweise informieren. Zum anderen können spontane Visualisierungen vorliegende Zusammenhänge oder Wechselwirkungen veranschaulichen.
Workshopinhalte:
- Grundlagen für die effektvolle Gestaltung von vorbereiteten Flipcharts
- deutliche Moderationsschrift an, um Inhalte nachvollziehbar präsentieren zu können.
- Zeichnen verschiedener strukturgebender Elemente wie z.B. Textrahmen, simpler Figuren und bildhafter Symbole aus.
Gemeinsam entwickeln wir eine kleine Schatztruhe an Symbolen, die sich für den Einsatz in der Mediation eignen.
Sie brauchen kein zeichnerisches Talent! Die Freude am Ausprobieren genügt völlig.
Termin: 10.11.2023 von 15 – 19:15 Uhr
Referentin: Katharina Kroll, systemische Beraterin, Mediatorin & Visualisiererin