Unter „Häppchen für Mediator:innen“ verstehen wir interaktive Online-Workshops, die die Kenntnisse und Kompetenzen für die Mediationsarbeit aktualisieren und vertiefen. Sie werden in unregelmäßigen Abständen zu unterschiedlichen Themen angeboten.
-
- Teilnahmevoraussetzung ist eine Grundausbildung in Mediation von mind. 60 h.
- Die Kosten für die Seminare betragen jeweils € 95,-
- Wir nutzen die Videoplattform Zoom.
- Für ein gutes Miteinander setzen wir die Teilnahme mit Ton und Bild voraus.
Anmeldung
Mediationsstelle Brückenschlag e.V., Salzstr. 1, 21335 Lüneburg,
info@bs-lg.de, 04131 42211.
Diese Fortbildungen erfüllen die Anforderungen an Fortbildungsveranstaltungen für zertifizierte Mediator:innen nach § 3 ZMediatAusbV mit jeweils 4 Zeitstunden.
Die Seminarzeiten sind jeweils von 15-19:15 Uhr
In der Mediation begegnen uns Menschen, die starke Emotionen mitbringen. Einige reagieren sehr impulsiv, sind angespannt oder zittrig. Andere zeigen sich wenig kooperativ, vermeidend, fast teilnahmslos. Diesen Reaktionen kann ein traumatisches Erleben aus der Vergangenheit zugrunde liegen, ein Erleben von absoluter Hilflosigkeit, Kontrollverlust und Existenzängsten, dass in der Mediation reaktiviert, wird. Daraus ergeben sich folgende Fragen:
-
- Wie können wir diese Reaktionen im Mediationsprozess erkennen und verstehen?
- Wie können wir in der Mediation unterstützend agieren und auch die Grenzen der Mediation erkennen?
Dieser Workshop möchte im Hinblick auf Traumata ein vertieftes Verständnis und konkrete Handlungsstrategien für den Umgang damit im Mediationsprozess vermitteln.
Ort
Online via Zoom
Termin
22.05.2025 von 15:00 – 19:15 Uhr
Referentin
Petra Brenner
Kosten
€ 95,- (inkl. MwSt.)
weitere Informationen und Anmeldung hier
Restorative Circles sind ein kraftvolles Werkzeug zur Bearbeitung von eskalierten Konflikten, basierend auf Mediation und Gewaltfreier Kommunikation. Diese Methode, auch bekannt als Versöhnungskreise, wird in vielfältigen Kontexten genutzt – von Kriegsgebieten bis hin zu Konflikten in Teams oder Familien.
In dieser Kurzfortbildung lernst du ein strukturiertes Vorgehen kennen, bei dem Konfliktparteien durch gezielte Fragen ins Gespräch kommen, um eigenständig Lösungen zu finden. Die begleitenden Personen (sonst Mediator:innen) unterstützen nur dann, wenn keine Verständigung erreicht wird. Das Vorgehen kann als ergänzendes Vorgehen in der Mediation genutzt werden bei tiefgehenden Konflikten mit mehreren Beteiligten oder als eigenständiges Angebot. Im Unterschied zur Mediation bezieht dieser Ansatz auch betroffene Menschen aus dem umgebenden System mit ein.
In der Fortbildung gibt es einen theoretischen Input zu den Grundlagen von Restorative Circles und dann die praktische Anwendung des Formats an eigenen Konfliktfällen sowie intensiven Austausch in der Gruppe.
Ort
Online via Zoom
Termin
22.08.2025 von 15:00 – 19:15 Uhr
Referentin
Mone Drews
Kosten
€ 95,- (inkl. MwSt.)
weitere Informationen und Anmeldung hier
Die Mediationsausbildung ist abgeschlossen. Vielleicht ist sogar schon eine Internetseite online. Doch noch keine Anfrage in Sicht. Wie finde ich nun Auftraggeber:innen für Mediationen und wie finden diese mich? In diesem Workshop entwickelt Ihr Ideen für ein individuelles Vorgehen auf Basis Eurer Persönlichkeit und Eurer Werte. Unter anderem wird es um die folgenden Fragen gehen:
-
- Was ist mein Angebot?
- Was macht mein Profil besonders?
- Wer sind meine potentiellen Kund:innen?
- Wo und wie kann ich mich zeigen?
Das Online-Häppchen arbeitet mit Input, Kleingruppenarbeit und Übungen
und versteht sich als Startpunkt für ein erfolgreiches Marketing.
Ort
Online via Zoom
Termin
18.09.2025 von 15:00 – 19:15 Uhr
Referent
Torsten Fenz
Kosten
€ 95,- (inkl. MwSt.)
weitere Informationen und Anmeldung hier
In der Mediationsarbeit kann der Einsatz von Visualisierung den Begleitungsprozess auf vielfältige Weise konstruktiv unterstützen.
Workshopinhalte:
-
- Grundlagen für die effektvolle Gestaltung von vorbereiteten Flipcharts
- deutliche Moderationsschrift an, um Inhalte nachvollziehbar präsentieren zu können.
- Zeichnen verschiedener strukturgebender Elemente wie z.B. Textrahmen, simpler Figuren und bildhafter Symbole aus.
Gemeinsam entwickeln wir eine kleine Schatztruhe an Symbolen, die sich für den Einsatz in der Mediation eignen.
Sie brauchen kein zeichnerisches Talent! Die Freude am Ausprobieren genügt völlig.
Ort
Online via Zoom
Termin
10.10.2025 von 15:00 – 19:15 Uhr
Referentin
Katharina Kroll, systemische Beraterin, Mediatorin & Visualisiererin
Kosten
€ 95,- (inkl. MwSt.)
weitere Informationen und Anmeldung hier
Als Mediator:innen sind wir sehr darauf ausgerichtet, einen gleichberechtigten Dialog aller Konfliktbeteiligten zu unterstützen. Neutralität und Allparteilichkeit sind dabei die zentralen, unser Handeln bestimmenden Werte.
In Arbeitskontexten begegnen wir Konfliktbeteiligten, deren Zusammenarbeit oft durch verschiedene Hierarchieebenen geprägt ist. Werden wir als Mediator:innen zu Auseinandersetzungen beispielsweise zwischen Leitung und Team hinzugezogen, so ist es unsere Aufgabe, einen konstruktiven und fairen Dialog aller Konfliktbeteiligten zu unterstützen – dabei dürfen jedoch die bestehenden hierarchischen Strukturen nicht außer Acht gelassen werden. Doch was bedeutet dies konkret für die Rolle des/der Mediator:in während der Fallentwicklung, der Bearbeitung und gegebenenfalls der Nachsorge?
Der Referent wird anhand von Beispielen aus seiner Praxis typische Problemstellungen aufzeigen und gemeinsam mit den Teilnehmenden verschiedene Handlungsmöglichkeiten erörtern.
Ort
Online via Zoom
Termin
03.11.2025 von 15:00 – 19:15 Uhr
Referent
Frank Beckmann
Kosten
€ 95,- (inkl. MwSt.)
weitere Informationen und Anmeldung hier
Die Kunst bei der Auftragsklärung liegt darin, Bedürfnisse der Kund:innen zu verstehen und gleichzeitig das Anliegen klar zu erfassen, um zu prüfen, ob daraus ein Auftrag entstehen kann.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit dem Einstieg in die Beratung, dem Verstehen der Anfrage und der Entwicklung eines konkreten Beratungsauftrags. Ziel ist es, durch effektive Klärung den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu legen.
Inhalte:
-
- Grundbedürfnisse erkennen und berücksichtigen
- Auftragsarten klären:
Geschäftlicher vs. inhaltlicher Auftrag - Umgang mit Hierarchien
- Die Dimensionen „Kund:in, Klagende und Besucher:in“ Betrachten und einbeziehen
- Nach der Auftragserteilung: nächste Schritte und wie geht es weiter?
Der Workshop bietet die Möglichkeit, typische Anfragesituationen direkt auszuprobieren und die Inhalte sofort anzuwenden.
Ort
Online via Zoom
Termin
03.11.2025 von 15:00 – 19:15 Uhr
Referentin
Birgit Nickel
Kosten
€ 95,-
weitere Informationen und Anmeldung hier