Unsere Fortbildungen bieten die Gelegenheit Herausforderungen im Hinblick auf verschieden Führungsaufgaben zu reflektieren und sich durch neue Impulse zum Thema Führung und durch den Austausch mit anderen Führungskräften der eigenen Ressourcen (wieder) bewusst zu werden.
Das Fortbildungsangebot richtet sich an Führungskräfte in sozialen Organisationen wie Schulen, Kitas, Jugendhilfeeinrichtungen, Beratungsstellen, Senioren- und Pflegeeinrichtungen, etc.
Nähere Informationen, Kosten und Anmeldeunterlagen finden Sie, wenn Sie auf den jeweiligen Termin klicken.
Im Konflikt in Führung bleiben
Konflikte prägen den Alltag von Führungskräften. Unterschiedliche Sichtweisen, Veränderungsprozesse, alltägliche Herausforderungen – ohne Konflikte geht es nicht. Konflikte sind Chancen, Entwicklungsprozesse positiv zu gestalten. Sie tragen aber immer auch das Potential in sich, zu Ärger, Verletzung, Stagnation und Motivationsverlust zu führen.
Seminarzeiten
28.+29.11.202322 jeweils von 9.30-17.30 Uhr
Ort
FREIRAUM WINSEN
Referentin
Astrid Wichmann: Mediatorin, systemische Beraterin, Coach, Klärungshelferin
Kosten
€ 350,- pro Person
weitere Informationen und Anmeldung
Das wichtigste Führungswerkzeug … bin Ich selbst!
Jenseits von äußerlichen Techniken und Führungsmodellen soll das Seminar Ihnen Raum geben, sich selbst unter verschiedenen Fragestellungen und Aspekten zu reflektieren.
Da die eigene Persönlichkeit maßgeblich darüber bestimmt, welche Auswirkungen ich in meiner Rolle als Führungskraft auf mein Umfeld erreichen kann, ist Selbsterkenntnis und Selbstreflexion zentral für effektive Führung.
Neue Termine für 2024 sind in Planung!
Entscheiden und Beteiligen als Führungskraft
Veränderungen in Organisationen bedeuten für die praktische Umsetzung vor allem Entscheidungs- und Beteiligungsprozesse. Hier eine stimmige Steuerung zu entwickeln und diese im weiteren Verlauf beherzt zu korrigieren, anzupassen und das, was gerade passiert, zu kommunizieren – das ist Führungsaufgabe. Dafür braucht es einen freien Blick auf das Geschehen sowie bewusstes professionelles Handeln.
Neue Termine für 2024 sind in Planung!
Trotz Stress in Führung bleiben
Stressmanagement für Führungskräfte
Vielfältige Anforderungen und Erwartungen prägen den Alltag von Führungskräften und Mitarbeitenden in sozialen Organisationen. Der Anspruch – an sich selbst und von anderen – ist oft hoch und nicht leicht zu erfüllen. Ziel ist es, trotz großer Herausforderungen im Arbeitsalltag, sich und andere so zu führen, dass die Beteiligten und die Organisation gesund bleiben.
Neue Termine für 2024 sind in Planung!
zurück zu Konfliktkultur in Organisationen oder Schule und Erziehung