Fortbildungen für Führungskräfte

Unsere Fortbildungen bieten die Gelegenheit Herausforderungen im Hinblick auf verschieden Führungsaufgaben zu reflektieren und sich durch neue Impulse zum Thema Führung und durch den Austausch mit anderen Führungskräften der eigenen Ressourcen (wieder) bewusst zu werden.

Das Fortbildungsangebot richtet sich an Führungskräfte in sozialen Organisationen wie Schulen, Kitas, Jugendhilfeeinrichtungen, Beratungsstellen, Senioren- und Pflegeeinrichtungen, etc.

Nähere Informationen, Kosten und Anmeldeunterlagen finden Sie, wenn Sie auf den jeweiligen Termin klicken.

 

Entscheiden und Beteiligen als Führungskraft

Veränderungen in Organisationen bedeuten für die praktische Umsetzung vor allem Entscheidungs- und Beteiligungsprozesse. Hier eine stimmige Steuerung zu entwickeln und diese im weiteren Verlauf beherzt zu korrigieren, anzupassen und das, was gerade passiert, zu kommunizieren – das ist Führungsaufgabe. Dafür braucht es einen freien Blick auf das Geschehen sowie bewusstes professionelles Handeln.

28.+29.10.2025 in Lüneburg

Seminarzeiten
jeweils von 9:30 – 17:30 Uhr

Ort
in Lüneburg

Referentin
Birgit Nickel

Kosten
€ 385,-  pro Person

weitere Informationen und Anmeldung

[Einklappen]

 


*NEU* Frisch im Sattel

Als Führungskraft stehen Sie oft unter Druck, viele Erwartungen zu erfüllen – von sich selbst und von anderen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Aufgaben souverän meistern, ohne sich von Stress überwältigen zu lassen. Sie erarbeiten Techniken des Stressmanagements und der Selbststeuerung, um sowohl Ihre eigene Gesundheit als auch die Gesundheit Ihres Teams zu bewahren.

03.02.2026, interaktives Online-Seminar

Seminarzeiten
von 9 – 16:30 Uhr

Ort
online via Zoom

Referentin
Marion Bremer

Kosten
€ 185,-  pro Person

weitere Informationen und Anmeldung

[Einklappen]

 


Im Konflikt in Führung bleiben

Konflikte prägen den Alltag von Führungskräften. Unterschiedliche Sichtweisen, Veränderungsprozesse, alltägliche Herausforderungen – ohne Konflikte geht es nicht. Konflikte sind Chancen, Entwicklungsprozesse positiv zu gestalten. Sie tragen aber immer auch das Potential in sich, zu Ärger, Verletzung, Stagnation und Motivationsverlust zu führen.

13.+14.11.2025 in Oldenburg - Ausgebucht

Seminarzeiten
jeweils von 9:30 – 17.30 Uhr

Ort
in Oldenburg

Referent
Frank Beckmann

Kosten
€ 385,-  pro Person

weitere Informationen und Anmeldung

[Einklappen]
17.+18.03.2026 in Lüneburg

Seminarzeiten
jeweils von 9:30 – 17.30 Uhr

Ort
in Lüneburg

Referentin
Astrid Wichmann

Kosten
€ 385,-  pro Person

weitere Informationen und Anmeldung

[Einklappen]

 


Trotz Stress in Führung bleiben

Stressmanagement für Führungskräfte

Vielfältige Anforderungen und Erwartungen prägen den Alltag von Führungskräften und Mitarbeitenden in sozialen Organisationen. Der Anspruch – an sich selbst und von anderen – ist oft hoch und nicht leicht zu erfüllen. Ziel ist es, trotz großer Herausforderungen im Arbeitsalltag, sich und andere so zu führen, dass die Beteiligten und die Organisation gesund bleiben.

15.+16.04.2026 in Lüneburg

Seminarzeiten
jeweils von 9:30 – 17:30 Uhr

Ort
in Lüneburg

Referentin
Birgit Nickel

Kosten
€ 385,-  pro Person

weitere Informationen und Anmeldung

[Einklappen]

 


Das wichtigste Führungswerkzeug … bin Ich selbst!

Jenseits von äußerlichen Techniken und Führungsmodellen soll das Seminar Ihnen Raum geben, sich selbst unter verschiedenen Fragestellungen und Aspekten zu reflektieren.

Da die eigene Persönlichkeit maßgeblich darüber bestimmt, welche Auswirkungen ich in meiner Rolle als Führungskraft auf mein Umfeld erreichen kann, ist Selbsterkenntnis und Selbstreflexion zentral für effektive Führung.

28.+29.05.2026 in Oldenburg

Seminarzeiten
jeweils von 9:30 – 17.30 Uhr

Ort
in Oldenburg

Referent
Frank Beckmann

Kosten
€ 385,-  pro Person

weitere Informationen und Anmeldung

[Einklappen]

 


Interkulturelle Kompetenzen im Berufsalltag

Interkulturelle Vielfalt prägt zunehmend den Arbeitsalltag in sozialen Organisationen. In dieser Schulung erarbeiten Sie praxisnahe Ansätze, um interkulturelle Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Sie reflektieren Ihre eigene kulturelle Prägung und erweitern Ihre interkulturelle Kompetenz, um Missverständnisse zu vermeiden und ein respektvolles Arbeitsklima zu fördern.

08.09.2026, interaktives Online-Seminar

Seminarzeiten
von 9 – 16:30 Uhr

Ort
online via Zoom

Referentin
Marion Bremer

Kosten
€ 185,-  pro Person

weitere Informationen und Anmeldung

[Einklappen]

 


Empathisch und klar führen

Gerade in sozialen Organisationen sind Arbeitsergebnisse abhängig von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit und einem wertschätzenden Miteinander, das es ermöglicht, Potentiale der Mitarbeitenden zu fördern, ohne zu überfordern.

In diesem Seminar wird anhand von praktischen Übungen, Rollenspielen und eigene Praxisbeispielen die bedürfnisorientierte Kommunikation der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg vorgestellt und erfahrbar gemacht. Ein praktischer Leitfaden zum Geben und Nehmen von Feedback kann direkt umgesetzt werden. Unterstützend werden Elemente aus der Achtsamkeitspraxis genutzt.

24.+25.09.2026 in Lüneburg

Seminarzeiten
jeweils von 9:30 – 17:30 Uhr

Ort
in Lüneburg

Referentin
Claudia Assmuth, Systemische Coach (SG) 2019, Gewaltfreie Kommunikatorin

Kosten
€ 385,-  pro Person

weitere Informationen und Anmeldung

[Einklappen]

 

zurück zu Konfliktkultur in Organisationen oder Schule und Erziehung