Frank Beckmann
Geschäftsführung, Leitung Mediationsausbildung
Kontakt: frankbeckmann@bs-lg.de, 0441 217 97 09
Jahrgang 1972, Vater von zwei Kindern
Diplom Sozialpädagoge, Mediator BM und Ausbilder BM, Supervisor und Organisationsberater, Mitglied der Geschäftsführung und Leiter des Bereichs Ausbildung
Seit 1998 bin ich Mitarbeiter in der Mediationstelle Brückenschlag e.V. Hier habe ich von da an zunächst den Geschäftsbereich Schule – Jugend – Erziehung aufgebaut und geführt, dann ab 2013 den Bereich Konfliktkultur in Organisationen geleitet. seit 2021 bin ich verantwortlich für den Bereich Ausbildung. Ich bin Mitglied der kollegialen Geschäftsführung unserer Organisation.
Seit circa 2000 unterstütze ich Führungskräfte, Mitarbeiter:innen und Teams vor allem von Kindertageseinrichtungen, Schulen, Jugendhilfe, Öffentlicher Verwaltung und dem Gesundheitswesen durch Moderation, Mediation Coaching und Supervision.
Als Ausbilder leite ich jährlich mehrere Mediations- und Schulmediationsausbildungen sowie den Aufbaukurs Mediative ProzessBegleitung in Organisationen.
In Kitas, Schulen und Lehrerfortbildung arbeite ich als Trainer zu verschiedenen Themen der Gewaltprävention und der Sozialkompetenzförderung.
Mich faszinieren die Vielfalt der Arbeitsorganisationen und das Miteinander arbeiten darin von verschiedensten Menschen, Professionen, Teams, Rollen…
Mir gefällt an meiner Arbeit besonders, dass ich mich in verschiedenen Arbeitswelten und auch unterschiedlichen Ebenen der jeweiligen Organisation bewegen darf. Dabei finde ich es besonders wertvoll, Menschen miteinander ins Gespräch und in die Reflexion zu führen über ihr Miteinander Arbeiten. Auch die Begleitung von Führungskräften in der Wahrnehmung ihrer Verantwortung macht mir viel Freude.
Das Weitergeben des eigenen Lernens dabei im Rahmen unserer Ausbildungen finde ich ein besonderes Privileg, Dass außerdem dazu anregt, die eigene Praxis immer wieder zu überprüfen.
Als Prozessbegleiter bin ich autorisiert bei unternehmensWert:Mensch.
Marion Bremer
Leitung Konfliktkultur in Organisationen
Kontakt: marionbremer@bs-lg.de, 040 380 75 701
Jahrgang 1973
Diplom-Pädagogin, Industriekauffrau, Mediatorin (BM®) und Ausbilderin für Mediation (BM®), systemischer Coach
Seit 2000 bin ich hauptamtliche Mitarbeiterin in der Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Der erste Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist die Durchführung von Mediationen, Coachings, Supervisionen, Teambegleitung etc. zusammengefasst unter dem Begriff Prozessbegleitungen. Meine Erfahrungen in diesem Bereich beziehen sich auf Konflikte und Veränderungsprozesse im beruflichen, wie auch im privaten Kontext.
In diesem Zusammenhang leite ich den Bereich, den wir Konfliktkultur in Organisationen nennen, in dem es vor allem um Prozessbegleitung mit den oben genannten Beispielen geht.
Meine Mediations- und Prozessbegleitungserfahrungen habe ich in vielen verschiedenen Bereichen sammeln dürfen. Arbeitswelt, Schule, Kita, Familie, Trennung und Partnerschaft, Menschen mit Einschränkungen, bei Erbschaftsfragen, im Pflegebereich, Dienstleistung, Behörden, Unternehmen, Stadtentwicklung…
Ich bin froh über die vielfältigen und bunten Erfahrungen, die ich machen konnte und freue mich auf weitere spannende Prozesse mit Menschen in den unterschiedlichsten Bereichen.
Im Coaching begleite ich Menschen in beruflichen und privaten Fragen und Kontexten und bei der Gestaltung von Übergängen.
Ein besonderer Schwerpunkt in diesem Arbeitsbereich liegt in der Begleitung von Teams aus den oben genannten verschiedenen beruflichen Kontexten. Dort bearbeite ich gemeinsam mit Leitung und Team die Themen, die sie gerade beschäftigen. Je nach Anlass mache ich dies aus der Rolle als Supervisorin, Mediatorin oder als Teambegleitung.
Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Mediationsausbildung und die Coachingausbildung für Mediator:innen. Ich führe jährlich mehrere Ausbildungskurse durch.
In meiner Arbeit kommt immer eine Prise Humor mit dazu und ich scheue mich nicht, schwierige oder tabuisierte Themen anzusprechen und anzupacken. Nach dem Motto „Packen wir es an“ und „Viele Wege führen durch den Wald“, bin ich sehr zuversichtlich, dass die meisten Anliegen und Konflikte zu einem guten Ende geführt werden können.
In meiner Freizeit spiele ich Rocksongs auf meiner Western-Gitarre, singe mit Freude dazu, koche leidenschaftlich gern und lebe mit meiner Tochter in Hamburg Barmbek.
Ich bin als Prozessbegleiterin autorisiert bei unternehmensWert:Mensch.
Mone Drews
Kontakt: monedrews@bs-lg.de, 04131 86 03 63
Mediatorin (BM) und Ausbilderin für Mediation (BM)
Mediationsausbildung 1996, seit 2002 als Honorarkraft für die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. tätig. Hauptberufliche Mitarbeiterin seit 2013.
Ursprünglich komme ich aus dem Gesundheitswesen als Heilpraktikerin und psychologische Körpertherapeutin. Hier ist mir deutlich geworden, wie wichtig für ein entspanntes miteinander Leben und Arbeiten eine gelingende Kommunikation ist. Es ist mir ein Anliegen, das dafür nötige Handwerkszeug weiter zu geben.
Ich begleite Trainings und Projekte im Bereich Schule-Jugend-Erziehung, Dazu gehört u.a. die Ausbildung von Schulmediatoren und Streitschlichtern, Schulungen zur Intervention bei Mobbing (No Blame Approach), Klassenrat, sowie Fortbildungen im Rahmen der Gewaltfreien Kommunikation, z.B. dem Projekt Giraffentraum für Kindertagesstätten und Grundschulen.
Ergänzend biete ich Schulungen in Kollegialer Fallberatung und Supervision/Praxisbegleitung für Kindergärten/Kindertagesstätten und Schulen an.
Als Ausbilderin bin ich in der Mediationsausbildung des BRÜCKENSCHLAG e.V. tätig. Ich leite mehrere Ausbildungskurse im Jahr.
Als Mediatorin arbeite ich mit Mediationsverfahren, Coaching und supervisorischem Ansatz in den Bereichen Familie/ Partnerschaft und Trennung/Scheidung sowie in unterschiedlichen beruflichen Zusammenhängen.
Miriam Meyer
Kontakt: miriammeyer@bs-lg.de, 04131 221477
Kauffrau für Büromanagement, Gestalterin für visuelles Marketing
Seit Mai 2024 unterstütze ich die Geschäftsführung des BRÜCKENSCHLAG bei der Verwaltung des vielfältigen Angebotes an Ausbildungen, Seminaren und Veranstaltungen.
Nadine Fischer
Kontakt: nadinefischer@bs-lg.de, 0175-8717616
Diplom-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, Mediatorin, Spiel. und Erlebnispädagogin
Seit 2023 bin ich hauptamtliche Mitarbeiterin in der Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Mein beruflicher Werdegang führte mich vom Kinderschutzbund in Stormarn über die Gemeinwesenarbeit in Lüneburg hin zum Brückenschlag. Parallel dazu habe ich immer wieder Gruppen in den unterschiedlichen Zusammenhängen begleitet: als Teamerin in einer erlebnispädagogischen Einrichtung, als Trainerin im Hochseilgarten, als Seminarleitung mit FSJler:innen und als Bewohnerin eines generationenübergreifenden Wohnprojektes.
Als Teil einer Gruppe durfte und darf ich hier ebenfalls alle Phasen der Gruppendynamik und Themen wie Kommunikation, Konfliktlösung, Entscheidungs- und Kommunikationskultur erleben und begleiten.
Egal, ob im Privaten oder beruflichen Kontext ist mir eine gute Kommunikation und Streitkultur wichtig, deshalb beschäftige ich mich seit meiner Mediationsausbildung 2016/2017 u.a. mit Gewaltfreier Kommunikation, zuletzt in einer Jahresgruppe.
In der Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. bin ich im Bereich Schule-Jugend-Erziehung und im Bereich der Gewaltfreien Kommunikation tätig.
Mit meiner Familie lebe ich in Lüneburg und bin in meiner Freizeit am liebsten beim Campen im Grünen mit einem guten Buch vor der Nase zu finden.
Konstanze Golumbeck
Kontakt: info@bs-lg.de, 04131 42211
Werbekauffrau, Mediaplanerin, Event-Managerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Seit August 2018 bin ich in der Lüneburger Geschäftsstelle für die vielfältigen organisatorischen Belange bei BRÜCKENSCHLAG zuständig.
Ich freue mich sehr, mit meiner Tätigkeit für einen bestmöglichen Ablauf der Fortbildungen und Seminare beizutragen. Noch mehr aber, dass mir meine Arbeit einen Beitrag zu einer wertschätzenden, konfliktfähigen und lösungsorientierten Kommunikation in unserer Gesellschaft ermöglicht.
Kommunikation mit ihren vielfältigen Facetten ist eine wesentliche Säule meines bisherigen beruflichen Weges. Angefangen in der Ausbildung zur Werbekauffrau in Düsseldorf bis hin zu meiner seit 2016 selbständigen Tätigkeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie in eigenen Praxis in Lüneburg. Menschliche Bedürfnisse und Gefühle mit ihren Auswirkung auf unsere Kommunikation faszinieren mich und regen mich an, immer wieder Neues hinzuzulernen. Dabei begeistert mich, wie wir aus scheinbar verwickelten Zuständen den Weg in die Entwicklung finden können – durch eine geschulte Wahrnehmung, eine wohlwollenden Haltung und eine wertschätzende Kommunikation. Nicht immer einfach – aber machbar!
Antje Henkys
Geschäftsführung
Kontakt: antjehenkys@bs-lg.de, 04131 22 14 78
Verlagsbuchhändlerin, Industriekauffrau, Betriebswirtin
Ausbildung in Mediation 1996, diverse Fortbildungen in Gewaltfreier Kommunikation, Weiterbildung zur Changemanagerin
Ich bin Mitglied der kollegialen Geschäftsführung unserer Organisation, leite die Geschäftsstelle hier in Lüneburg und bin darüber hinaus zuständig für Finanzen, Personalwesen und Öffentlichkeitsarbeit.
Sonja Kozaczenko
Kontakt: sonjakozaczenko@bs-lg.de, 0152-22328295
Psychologin M. Sc., Mediatorin, Coach
In den letzten Jahren lag mein Arbeitsschwerpunkt in der Klinischen Psychologie und somit in der Begleitung psychisch schwer belasteter Menschen. Hierbei arbeitete ich in multiprofessionellen Teams und unterstützte vor allem Erwachsene mit Angststörungen oder Depression.
Zusätzlich war ich als Supervisorin für Kolleg:innen in der psychologischen Beratung tätig.
Seit 2018 begleite ich außerdem schwer kranke, sterbende und trauernde Menschen im Rahmen meiner ehrenamtlichen Hospizarbeit.
Seit 2022 bin ich Mitarbeiterin in der Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Hier übernehme ich vor allem Aufgaben in den Bereichen Schule-Jugend-Erziehung sowie Konfliktkultur in Organisationen und bin als Mediatorin, Coach und Prozessbegleiterin tätig.
Im Jahr 2023 werde ich meine laufenden Ausbildungen zur Systemischen Einzel-, Paar- & Familientherapeutin sowie zur Psychotherapeutischen Heilpraktikerin abschließen.
Aktuell lebe ich mit meinem Partner und unserer Katze in dem schönen Hamburg. Meine Freizeit verbringe ich gern in der Natur zum Wandern, Campen und Segeln oder auch gemütlich zu Hause mit einem Glas Wein und gutem Essen.
Alexander Krohn
Leitung Schule – Jugend – Erziehung
Kontakt: alexkrohn@bs-lg.de, 04151 866 89 86
Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Supervisor (SG), PEP®-Coach, Mediator und Ausbilder für Mediation (BM®)
Seit 2001 bin ich Mitarbeiter in der Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. und leite den Bereich Schule-Jugend-Erziehung.
Als Supervisor und Mediator unterstützte ich Einzelpersonen/ Paare/ Kollegien/ Teams in Schulen, Kindertageseinrichtungen und anderen sozialen Einrichtungen im Rahmen von Teamentwicklungsprozessen, Fallsupervisionen, der Einführung/ Begleitung Kollegialer Beratung und Konfliktmoderationen.
Als Coach mit dem Schwerpunkt auf Prozess- u. Embodimentfokussierter Psychologie PEP® unterstütze ich Erwachsene, Jugendliche und Kinder durch eine Kombination von systemischer Gesprächsführung, körperorientierten Impulsen und kognitiven Affirmationstechniken bei der Erreichung Ihrer Ziele. Es wird dabei ein individuelles Selbstwert-Training entwickelt, dass während und nach dem Coachingprozess eigenständig um- und fortgesetzt wird.
Zum Thema Gewaltprävention gebe ich momentan Fortbildungen und berate die Einrichtungen zu folgenden Schwerpunkten:
-
- Mobbingprävention und Intervention („No-Blame-Approach“)
- Intervention und Deeskalation in Gewaltsituationen
- Systemisch- lösungsfokussiertes Arbeiten mit herausfordernden SchülerInnen und Klassen („WOWW-Approach“)
- Implementierung von Mediation , Streitschlicht und Sozialem Lernen im Schulalltag
- Moderation von gemeinsam getragenen Absprachen in Kollegien zum Thema Schulordnung und Mediennutzung.
Ich lebe mit meiner Frau und meinen vier Kindern im beschaulichen Schwarzenbek und fahre leidenschaftlich gerne und möglichst schnell Fahrrad.
Aktuelles Motto: „Nicht das WARUM sondern das WOFÜR ist entscheidend!“
Birgit Nickel
Leitung Mediation und Verständigung
Kontakt: birgitnickel@bs-lg.de, 04131 409 98 62
Diplom Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv und Coach DGSv, Mediatorin BM®, NLP-Master DVNLP und PEP®-Coach
Seit 2006 bin ich Mitarbeiterin der Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG und leite den Bereich Mediation und Verständigung
Meine beruflichen Erfahrungen sind vielfältig, ein roter Faden, der sich durch mein berufliches Tun zieht, ist Menschen zu begleiten und zu unterstützen ihren eigenen Weg zu finden, sei es im persönlichen oder im beruflichen Kontext. Dabei ist mir ein wichtiges Anliegen Menschen in ihrer Selbstwirksamkeit und Autonomie zu stärken. Das beinhaltet auch den Kontakt der Menschen zueinander zu fördern und ggf. wiederherzustellen.
Meine Schwerpunkte sind Mediationen in den verschiedensten Lebenszusammenhängen (im Arbeitskontext, Familie, Nachbarschaft, Gruppen, ..) Supervision und Coaching von Teams und Einzelpersonen und Teamentwicklung, um das berufliche Handeln mit Ihnen zu reflektieren bzw. weiterzuentwickeln.
Ich habe langjährige Erfahrungen in der Projektleitung und in der Behindertenhilfe (Persönliche Zukunftsplanung, Begleitung von Menschen mit Behinderung auf den ersten Arbeitsmarkt, Weiterbildung von Fachkräften der Behindertenhilfe, Konzeption von Weiterbildungsgängen) gesammelt. Weitere Stationen meines Werdeganges sind die Arbeit im Jugendamt (ASD, sozialpädagogische Familienhilfe, Jugendgerichtshilfe) und die Kursleitung in der Familienbildung (Eltern stärken und Babysitter ausbilden).
Was Sie in der Zusammenarbeit mit mir erwartet:
Ich unterstütze Sie dabei, Unterschiede anzuerkennen. Meine persönlichen Stärken bestehen u. a. in der Fähigkeit verschiedene Blickwinkel einnehmen zu können und mit Ihnen gemeinsam das für Sie Wesentliche zu finden. Gemeinsam filtern wir Ihre zugrundeliegenden Motive, Werte, Interessen, Bedürfnisse heraus. Mein Ansatz ist lösungsorientiert, d.h. die Themen werden nach angemessener Würdigung losgelassen, um nach vorne zu schauen und die Zukunft zu gestalten. Ein Prise Humor kann hilfreich sein und darf wohl dosiert dabei sein.
Ich lebe mit meinem Mann und unserer Katze zusammen, unsere erwachsenen Söhne sind aus dem Haus. In meiner Freizeit finde ich einen Ausgleich in vielerlei praktischen Tätigkeiten: kochen, gärtnern, stricken…. Gerne bin ich aktiv beim Sport und mit meinem Fahrrad in der Natur unterwegs. Klönen und Spielen mit Freund:innen, Kino- und Theaterbesuche dürfen auf keinen Fall fehlen.
Honorarmitarbeiter:innen
Astrid Wichmann
Kontakt: astridwichmann@bs-lg.de, 0152 09 45 64 04
Mediatorin (BM) und Ausbilderin für Mediation (BM)
Mediationsausbildung 1996, Systemische Beraterin 2002, Coachingausbildung 2004, Supervisionsausbildung 2007, Klärungshilfe 2014, Mediative Prozessbegleitung 2017
Seit über 20 Jahren für die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. tätig.
Ich erlebe gelungene Kommunikation als das wesentliche Mittel zur Gesundheit des einzelnen Menschen und zum friedlichen Zusammenleben von uns allen. Das motiviert mich, dieses äußerst komplexe Vorhaben: einander zu verstehen und die eigenen Interessen angemessen durchsetzen! immer besser zu greifen. Es gelingt mir, erfolgreiche Konfliktklärung zu unterstützen sowie Erkenntnisse und Erfahrungen weiterzugeben. Manchmal als die allparteilich außenstehende und dennoch engagierte Mediatorin oder Supervisorin, manchmal als kompetente Trainerin oder einfühlsame Coach.
Ich unterstütze in Profit-und Socialprofit-Unternehmen wie Kitas, Schulen, Universitäten, in der Pflege oder ambulanten Diensten mit freien Seminaren oder gezielten Angeboten für problematisch erlebte Situationen zum Themen Konfliktmanagement und Stressmanagement. Die Akkreditierung des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziales als Fachberaterin unternehmensWert: Mensch
ermöglicht für KMUs attraktive Fördermöglichkeiten.
Die Ausbildungen der Mediator:innen, die Coachingausbildungen für Mediator:innen und für Führungskräfte machen mir ebenfalls große Freude.
Im Privaten bin ich Freundin, Chormitglied, Mutter erwachsener Töchter und aktive Teilnehmerin im Ehe-Langzeitexperiment- mit allen wunderbaren und lehrreichen Erfahrungsmöglichkeiten, die dies bietet.
Ich bin als Prozessbegleiterin autorisiert bei unternehmensWert:Mensch.
na ärkle
Hanna Märkle
Kontakt: hannamaerkle@bs-lg.de, 0157 54607206
Psychologin B. Sc., Mediatorin, Physiotherapeutin
Jahrgang 1988, Mutter einer Tochter
Mit meinem Hintergrund als Psychologin und ausgebildeter Mediatorin interessiert mich insbesondere das Feld der Kommunikation mit den Themen der einfühlsamen Kommunikation, oft als Gewaltfreie Kommunikation bezeichnet, wertschätzende Kommunikation sowie kommunikative Wege aus dem Konflikt. Außerdem begeistern mich die Themenfelder der Mediation und dazugehörend Trainings für StreitschlichterInnen z.B. an Grund- und Weiterführenden Schulen.
Da ich überzeugt davon bin, dass angewandte Kommunikationastechniken und insbesondere die einfühlsame Kommunikation der Schlüssel zu einem harmonischen Miteinander sind, ist es mir wichtig, auch schon den Kleinsten diese wertvollen Werkzeuge zu vermitteln und daher gebe ich sehr gerne auch Seminare und Workshops zu oben genannten Themen im Kindertagesstätten Bereich oder in der Arbeit mit Kindern.
In mein Themengebiet fallen weiterhin: persönliche Coachings, Stressreduktion, Führungskräfte stärkende Themen, psychologisches Gesundheitsmanagement für Teams und Firmen (respektvoller Umgang, Pausen, geregelte Arbeitsstrukturen, Etablierung von Fehlerkultur)
Claudia Assmuth
Mediationsausbildung 2022, Systemische Coach (SG) 2019, Gewaltfreie Kommunikatorin seit 2019
Aufbauend auf ein Studium der Europäischen Wirtschaft sammelte ich berufliche Erfahrungen als Gründerin und Geschäftsführerin eines nachhaltigen Textilunternehmens, als Personalentwicklerin sowie im internationalen Vertrieb und Marketing. Die Basis meiner Arbeit bilden neben meinen Ausbildungen eine intensive Auseinandersetzung mit der Gewaltfreien Kommunikation, Meditation und Achtsamkeit. Es sind vor allem die vielschichtigen Zusammenhänge auf physischer, geistiger und psychischer Ebene, die mich faszinieren und motivieren immer tiefer zu forschen.
Seit 2021 bin ich selbstständig als systemische Coach und GFK-Trainerin tätig. Ich begleite Menschen auf ihrem persönlichen Weg – ob in privaten oder beruflichen Angelegenheiten – und unterstütze sie dabei eigene Bedürfnisse zu erkennen, Potenziale zu entfalten und einen authentischen Selbstausdruck zu finden, um ein Leben voller Lebendigkeit und Wildheit zu erschaffen. Ich verstehe mich als Unterstützerin, Gesprächspartnerin, Bewusstseinsschafferin und Mutmacherin.
Für Brückenschlag bin ich seit 2022 als freie Mitarbeiterin im Bereich Gewaltfreie Kommunikation tätig und biete Einführungsseminare und auch individuelle In-house Trainings für Organisationen an.
Neben meiner beruflichen Tätigkeit liebe ich es mich zu bewegen, ob mit meinem Hund im Wald, beim Yoga, Tanzen, Bouldern oder beim Schwimmen, und kann das Leben ebenso entspannt beim Lesen oder Meditieren genießen und tobe mich gerne auch mal kreativ aus.
Isabelle Wossidlo
Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin (BA), Schulmediatorin, Systemische Therapeutin und Beraterin (DGSF zertifiziert)
Seit gut 10 Jahren bin ich als Sozialarbeiterin tätig und war in verschiedenen Feldern der Kinder – und Jugendhilfe und der Erwachsenenarbeit tätig, bis ich 2017 zur Schulsozialarbeit fand.
Durch meine tägliche Arbeit an Schule habe ich einen guten Einblick in die Vielfalt dieses besonderen Lern- und Arbeitsfeldes, seiner Dynamiken, Chancen und Herausforderungen. Mir bereitet die psychosoziale Beratung im Einzelsetting, das Arbeiten in und mit Multiprofessionellen Teams, und als Multiplikatorin und Netzwerkerin innerhalb und außerhalb der Schule viel Freude. Einen Beitrag zu einer konstruktiven Lösungs- und Kommunikationskutur in Schule und Beruf beizutragen, ist mir ein besonderes Anliegen, sodass ich mich 2018 als Schulmediatorin durch Brückenschlag e.V. ausbilden ließ.
Mich fasziniert es immer wieder aufs Neue, was passiert, wenn wir unsere Perspektive verändern: Stärken, Potentiale und neue Möglichkeiten werden sichtbar und machen Veränderung möglich. Sich mit Themen zur (beruflichen) Rolle, den eigenen Werten und der inneren Haltung auseinanderzusetzen finde ich immer wieder spannend. Hierzu nutze ich gerne verschiedene Techniken wie z.B. Aufstellungen, Visualisierungsmethoden, systemische Fragen, Meditations- sowie Mediationsansätze.
Für Brückenschlag bin ich seit 2022 als Honorkraft tätig.
Wenn ich nicht als Impulsgeberin und Wegbegleiterin unterwegs bin, backe ich gerne, reise mit meinem Partner in verschiedene Länder oder genieße die Zeit bei einem guten Buch und Kaffee.
Elisabeth Schaper
Sozialpädagogische Assistentin, Studium BWL und
Personalmanagement, Weiterbildung als Systemische Coach und Supervisorin (SG)
Ich bin freiberuflich tätig als Supervisiorin und Erwachsenenbildnerin.
Zu meiner Person, ich …
… wechsle gerne den Blickwinkel und nutze dafür auch kreative Methoden
…bin gerne in sozialen Organisationen unterwegs und bringe großes Vertrauen in konstruktive Gruppenprozesse mit
… liebe die Haltung in der Gewaltfreien Kommunikation und mein Rennrad
… bin ein Zahlenfreak mit Spaß am Kanu fahren in Schweden
… lebe mit meiner Familie in einem ökologischen Wohnprojekt in der Mitte von Hamburg und trinke gerne Espresso mit Milchschaumhaube
Für Brückenschlag bin ich seit 2022 als Supervisorin und im Bereich
Teamentwicklung unterwegs.
Diana Gaide
Supervisorin, Systemische Therapeutin (SG), staatlich Anerkannte Heilpädagogin
Für Brückenschlag bin ich seit 2023 freiberuflich für den Bereich Schule, Jugend und Erziehung tätig. Ich begleite Trainings in gewaltfreier Kommunikation und biete Supervisionen für Einzelne, Teams und Gruppen an.
Meine Berufserfahrung habe ich in unterschiedlichen Bereichen sammeln können: Kindergarten, Heim/ Jugendwohngruppenarbeit, offene Jugendarbeit, Schulsozialarbeit und psychologische Beratung.
Als Schulsozialarbeiterin war ich für die Entwicklung und Umsetzung des sozialen Konzeptes der Schule zuständig. Dies beinhaltete die Anleitung der Lehrer: innen zur Einführung des Klassenrates sowie die Einführung der GFK (Giraffentraum) und der Streitschlichter. In diesem Zusammenhang entschied ich mich für die Ausbildung zur Schulmediation bei Brückenschlag e.V., die ich 2017 abgeschlossen habe.
Hauptberuflich bin ich als systemische Beraterin selbstständig tätig. Ich biete Beratung für Familien, Paare und Einzelpersonen und auch Supervision an.
In der Tätigkeit als Supervisorin liebe ich die Herausforderungen und das Unvorhersehbare sowie das Entwirren von komplexen Strukturen genauso, wie den Blick nach vorn zu richten und meine Kunden bei der Suche nach Lösungen zu unterstützen. Dabei bildet meine systemische Sichtweise eine grundlegende Basis. Methoden des MBSR -Trainings nach Jon Kabat Zinn und Elemente aus dem Konzept der gewaltfreien Kommunikation von M. Rosenberg finden sich in meiner Arbeit ebenso wieder, wie Methoden aus dem Psychodrama von Moreno.
Ich bin Mutter von zwei erwachsenen Kindern und lebe mit meinem Mann in Lüneburg. Gemeinsame Zeiten mit meiner Familie genieße ich sehr und treffe mich gerne mit meinen Freunden. Entspannung finde ich beim Yoga und bei langen Spaziergängen im Wald mit unserem Hund. Ich reise gerne und habe Freude daran, Neues zu entdecken.
Marita Hesselink-Grötzbach
Kontakt: maritahesselink-groetzbach@bs-lg.de
Grund-Haupt- und Realschullehrerin, Fachseminarleiterin für besondere Aufgaben, Mediatorin und Coach
Die Schulmediation war meine erste Begegnung mit dem interessanten Feld der Mediation und der Prozessbegleitung. Inzwischen reihen sich verschiedene Erlebnisse und Erfahrungen aneinander: seit 2013 bin ich Schulmediatorin, seit 2017 zertifizierte Mediatorin und seit 2018 Coach.
Gegenwärtig arbeite ich mit einem kleinen Stundenkontingent an der Integrierten Gesamtschule in Rotenburg. Die Ausbildung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst am Studienseminar Grund-, Haupt- und Realschule in Verden nimmt den Hauptteil meiner Arbeitszeit in Anspruch.
Meine Schwerpunktarbeit in Seminar und Schule liegt im Bereich des Konfliktmanagements und der Interaktion.
Seit August 2017 nehme ich in der Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. verschiedene Aufgaben in den Bereichen Schule-Jugend-Erziehung, Konfliktkultur in Organisationen und Mediation und Verständigung wahr und bin als Mediatorin, Coach und Prozessbegleiterin tätig.
Nach diversen Lebensstationen fand ich mit meinem Mann in Rotenburg meinen Lebensmittelpunkt. Verschiedene Patenkinder, Freunde, Familie und zwei Katzen bereichern unser Leben.
Meine Leidenschaften liegen in den Bereichen: Garten, Bücher, Buchbinderei, Kochen, Kurztrips, Treffen mit herzlichen Menschen, Wechselspiel von An- und Entspannung, …… je nachdem, was gerade dran ist.
Wenn Sie mehr über meine Arbeitsschwerpunkte erfahren wollen, besuchen Sie mich auf meiner Homepage http://www.co-me-mhg.de/come.html
Nicole Asly
Ich bin im Ursprungsberuf Augenoptikermeisterin und arbeite schon seit vielen Jahren als Führungskraft in den Bereichen HR und Vertrieb eines börsennotierten Aktienunternehmens mit rund 18.000 Mitarbeitenden. Die Arbeit in linearen, hierarchisch geprägten Strukturen ist mir ebenso vertraut, wie die Projektarbeit in interkulturellen Teams im Matrixformat.
Ganz im Sinne von „Leben ist lebenslanges Lernen“ erweiterte ich meine Kompetenzen durch Aus- und Weiterbildungen zur zertifizierten Mediatorin (nach den Richtlinien des BM), sowie zur zertifizierten Trainerin und zum Coach (DVCT) und zur zertifizierten Mediativen Prozessbegleiterin.
Mein Arbeitsschwerpunkt als Mediatorin, Coach und Trainerin liegt in der Unterstützung von Großgruppen in Umstrukturierungsprozessen, der Teamentwicklung und im Führungskräfte-Coaching.
Für BRÜCKENSCHLAG bin ich seit 2016 als freiberufliche Honorarkraft tätig und seit 2018 gebe ich im Rahmen der Mediationsausbildung die Wahlkurse „Mediation in Teams und Gruppen I und II“.
Zu meinen Leidenschaften zählen das Photographieren und Kochen, Walken im Stadtpark und mich mit Familie und Freunden treffen um schöne Stunden zu verbringen.
Katharina Hesse
Jahrgang 1988
Rechtsanwältin, Mediatorin BM®:
Seit 2017 unterstütze ich den BRÜCKENSCHLAG als freie Mitarbeiterin bei Mediationen, Moderationen und im Bereich der Mediationsausbildung. Meine Spezialisierung liegt im Bereich „Recht und Mediation“.
Weitere einschlägige Lehrerfahrung konnte ich vor allem durch meine Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg machen. Meine Mediationsausbildung habe ich 2016 bei der Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG gemacht.
Ich arbeite als Anwältin in der Kanzlei Schmitt & Partner in Reinbek (www.reinbek-anwalt.de).
Barbara Treu
Mediatorin BM®, Ausbilderin BM® und Coach,
Zusatzqualifikationen in Teamentwicklung und Systemischer Organisationsberatung, Mediationsausbildung 1996.
Seit 1998 bin ich in und für die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. tätig.
Meine Mediationspraxis (seit 1997) bezieht sich auf das gesamte Spektrum der Anwendung von Mediation, im Bereich Arbeitswelt auch auf Teamkonflikte und die Begleitung von Veränderungsprozessen.
Im Bereich Supervision und Coaching unterstütze ich Menschen im Einzelgespräch bei ihrer Suche nach persönlichen Veränderungsschritten.
Als Honorarkraft der Mediationsstelle führe ich Mediationen, Coachings, Supervisionen und Teambegleitungen durch.
In den Mediationen im Anwendungsbereich Familie sowie in meinen Coachings lege ich Wert auf das Wahrnehmen der subjektiven Gefühlslagen und deren Zusammenhang mit den eigenen Bedürfnissen als den richtungsweisenden Grundlagen für die Schritte hin zum gewünschten Ziel.
Beispielhafte Erfahrungen für Teambegleitungen sind:
-
- Mediationen und Moderationen in Kollegien von Schulen und Kitas
- Nachfolge in Familienbetrieben
- Mediationen in der kommunalen Verwaltung
- Mediationen in mittelständigen Betrieben
- Mediationen bei Finanzdienstleitern
- Konfliktmoderation und Workshops in Behörden und Sozialen Einrichtungen
- Konfliktmoderation in einer überregionalen Behindertenwerkstatt
- Mediation „Runder Tisch Wustrow“
Corinna Renk
Diplom Pädagogin und Sonderschulpädagogin, Mediatorin, Trauma-Therapeutin (IoPT):
In den letzten Jahren lag mein Arbeitsschwerpunkt in der Kinder- und Jugendhilfe. Ich habe mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Flucht-, Missbrauchs- und Gewalterfahrungen gearbeitet. Als Sonderschulpädagogin habe ich außerdem intensive Erfahrungen im Arbeitsfeld Schule, in der Zusammenarbeit mit Eltern und in multiprofessionellen Teams.
Meine Mediationsausbilung habe ich 2009 bei der Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG gemacht.
Seit 2014 bin ich selbstständige Trauma-Therapeutin und Mediatorin in Hamburg.
Außerdem arbeite ich auf freiberuflicher Basis als Trainerin für den BRÜCKENSCHLAG.
Mein Arbeitsschwerpunkt beim BRÜCKENSCHLAG liegt im Bereich Schule, Jugend und Erziehung, in dem ich hauptsächlich Workshops und Fortbildungen für die Themenfelder Mobbing, Gewaltfreie Kommunikation, Konfliktlostenschulung und soziales Lernen durchführe.
Ich bin voraussichtlich bis 2024 in Elternzeit.
Marina Hoff
Diplom Pädagogin und Sonderschulpädagogin, Mediatorin, Trauerbegleiterin, Trauma-Therapeutin (IoPT)
In den vergangenen Jahren habe ich unter anderem als Frühförderin und Schulsozialarbeiterin mit Kindern mit Verzögerungen in der Entwicklung und mit als auffällig diagnostiziertem Verhalten gearbeitet.
Als Sonderschulpädagogin in der Schulsozialarbeit habe ich zusätzlich weitreichende Erfahrungen in der Arbeitslandschaft Schule, in der Zusammenarbeit mit Eltern, Jugendämtern und in multiprofessionellen Teams.
Meine Mediationsausbilung habe ich 2009 bei der Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG gemacht.
Seit 2014 bin ich selbstständige Trauma-Therapeutin, Trauer- und Sterbebegleiterin und Mediatorin in Bremen.
Neben meiner selbstständigen Tätigkeit arbeite ich bei der Bremer Krebsgesellschaft und begleite Kinder und Jugendliche krebserkrankter Eltern und Geschwister, berate deren Eltern und Lehrer:innen oder Erzieher:innen.
Außerdem arbeite ich auf freiberuflicher Basis als Trainerin für den BRÜCKENSCHLAG.
Mein Arbeitsschwerpunkt beim BRÜCKENSCHLAG liegt im Bereich Schule, Jugend und Erziehung, in dem ich hauptsächlich Workshops und Fortbildungen für die Themenfelder Grenzen, Regeln Konsequenzen, Gewaltfreie Kommunikation, Umgang mit Traumatisierungen in der Schule, Konfliktlostenschulung und soziales Lernen durchführe.
Jonas Binder
Ich bin selbständiger Rechtsanwalt in Oldenburg seit 2004, Mediator seit 2008 und zertifizierter Mediator nach dem Mediationsgesetz. Meine Mediationsausbildung habe ich mit Grundkurs, Praxiskurs und Wahlkurs Familienmediation beim Brückenschlag gemacht. Schwerpunkte meiner Arbeit liegen im Scheidungsrecht und Erbecht. Ein wichtiger Teilbereich sind dabei einverständliche Scheidungen und Trennungs- und Scheidungsmediationen.
Im Zusammenhang mit den ersten Diskussionen um ein Mediationsgesetz habe ich schon 2009 ein Seminar „Recht und Mediation“ entwickelt und geleitet. Ich bin Dozent für diesen Kursteil, der beim Brückenschlag nach den Ausbildungsvorgaben des Mediationsgesetzes weiter entwickelt und neu gestaltet worden ist.
Manuela Pegel
Industriekauffrau, systemische Mediatorin, Supervisorin Coach und Organisationsentwicklerin,
15 Jahre Führungserfahrung in der freien Wirtschaft, 6 Jahre Erfahrung als interne Mediatorin.
Seit 2013 selbständig in verschiedenen Organisationen tätig.
Katharina Kroll
Systemischer Coach und Prozessbegleiter (DCV), M.A. Organizational Psychology, B.Sc. Marketing/Management
Meine „20er“ habe ich studierend und arbeitend in den USA verbracht: neben den Bachelor- und Masterstudien habe ich Praktika im Karrierecenter eines Colleges, in einer Stiftung und dem US Senate absolviert. Auch konnte ich in der Managemententwicklung eines internationalen Medienkonzerns wichtige fachliche Erfahrungen sammeln.
Nach meiner Rückkehr in die Heimat, Hamburg, habe ich in der Personalberatung gearbeitet und war viele Jahre in der systemischen Organisationsberatung tätig.
Seit 2019 bin ich selbständig als Systemische Beraterin und Coach. Beides verbinde ich mit meiner Passion für Visualisierung von Themen und Prozessen: Bilder, Texte und Farben helfen, Zusammenhänge zu veranschaulichen, die Reflexion zu unterstützen und machen einfach Spaß.
Mit dem BRÜCKENSCHLAG bin ich bereits seit 2014 als Honorarmitarbeiterin verbunden. 2016 folgte hier meine Mediationsausbildung und seit 2020 gebe ich offline und online Workshops zur Visualisierung in der Mediation.
Ich bin glücklich verheiratet und habe zwei Patchwork-Söhne, die ich nun auf ihrem ganz eigenen Weg durch ihre 20er begleiten darf. Gern verbringe ich meine freie Zeit mit meinen Lieben im sonnigen Grünen, auf dem Rennrad oder an der Ostsee.
Martin Ufer
Lehrer für Musik, Sport und Darstellendes Spiel, Jahrgangleitung und Ausbildung der Streitschlichter*innen an der IGS Oyten, Mediator
Nach meiner Tätigkeit als Gitarrenlehrer bin ich 2009 in den Schuldienst eingetreten. Ich war an der IGS Emden als Fachleiter Musik und Sport tätig. Seit 2013 arbeite ich als Jahrgangsleiter, zunächst an der IGS Emden und seit 2018 an der IGS Oyten.
Berufsbegleitend habe ich eine Ausbildung als Praxisgruppenleiter Transparente Kommunikation, eine Ausbildung zum Lehrer für Darstellendes Spiel und eine Ausbildung zum Mediator gemacht. Ich habe Gruppen und Seminare zur Transparenten Kommunikation und zum Klassenrat gegeben und ich bilde die Streitschlichter*innen an der IGS Oyten aus.
Ich sehe die Schule in erster Linie als Lebensort. Die Qualität unserer Lebenszeit an der Schule ist abhängig von der Qualität unserer Beziehungen. Wenn wir Lehrer:innen an unseren Selbst- und Beziehungskompetenzen arbeiten fördern wir damit sichere Bindungen in unserem Schulalltag. Dann können wir und unsere Schüler:innen die Schule immer mehr als sinnstiftenden Ort mit sicheren und nährenden Beziehungen erleben.
Marie Marcks
Seit 2022 bin ich für den BRÜCKENSCHLAG e.V. als freie Mitarbeiterin im Bereich der Mediationsausbildung tätig. Dabei liegt mein Schwerpunkt im Bereich „Recht und Mediation“.
Erste Berührungspunkte mit der Mediation hatte ich im Rahmen meines Jurastudiums an der Universität Hamburg. Dort habe ich unter anderem als studentische Tutorin gearbeitet und die Schlüsselqualifikation „Mediation“ geleitet. Parallel zum anschließenden Rechtsreferendariat habe ich im Jahr 2020 eine Mediationsausbildung (Grundkurs) gemacht. Seit Januar 2022 bin ich Volljuristin.
Petra Burghardt-Schwiebert
Dipl.-Betriebswirtin (FH, Schwerpunkt HR + Organisation), Immobilienfachwirtin, Mediatorin, Systemische Beraterin (zertifiziert im DGSF e.V.), Zukunftswerkstatt-Moderatorin
Jahrgang 1972
Bis Anfang 2018 konnte ich über 20 Jahre Berufserfahrung in der Wirtschaftsförderung / Verwaltung und in Stadtentwicklungsprozessen sammeln. Die in dieser Zeit gesammelten Erfahrungen in Teams, in Prozessen und der Umgang mit Herausforderungen fließen bis heute in meine Arbeit ein.
Seit 2018 unterstütze und begleite ich Führungskräfte, Mitarbeiter:innen und Teams von Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung, Verbänden, sozialer Arbeit, Schulen und KiTas durch Moderation, Mediation, Coaching, Supervision und in Teamentwicklungsmaßnahmen. Für mich ist es spannend und erfüllend, in diesen unterschiedlichen Arbeitsbereichen, Prozesse in der jeweils erforderlichen Rolle zu begleiten.
In verschiedenen Kontexten arbeite ich als Trainerin und gebe Workshops u.a. zur Stärkung von Sozialkompetenzen und der Selbstfürsorge.
Mit Hilfe der selbstentwickelten „Innere Landkarte“ führe ich Supervisionen und Coachings durch. Diese Landkarte bringt Klarheit und Übersicht, wenn eine Vielzahl von Themen zeitgleich präsent sind.
Mit allen dazugehörenden Herausforderungen bin ich auch: Mutter, Ehefrau, Nichte, Schwester, Schwiegertochter, Freundin, Kollegin, Schwägerin, Genussmensch, katastrophale Köchin, Hobbymalerin, begeisterte Läuferin und Couch-Potato.
Vorstand
Linda Tatge
1. Vorsitzende
Profil folgt
Cornelia Büchner
2. Vorsitzende
Profil folgt.
Torsten Fenz
Kassenwart
Jahrgang 1967
Ich bin in Hamburg geboren und am Stadtrand der Hansestadt aufgewachsen. Der Hafen und die weite Welt haben mich schon immer fasziniert. Noch immer gehe ich gerne auf Reisen und entdecke neue Ecken der Welt, die Menschen, die Kultur und die Natur.
Nach der Lehre im Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg und einigen Wanderjahren in der Spitzenhotellerie haben mich die Wellen aber wieder in den Heimathafen Hamburg zurückgebracht.
Während und nach einem Betriebswirtschaftsstudium war ich mehrere Jahre als Führungskraft tätig. Diese intensive Arbeit mit Menschen war sehr spannend und bereichernd. Sie weckte jedoch auch den Wunsch, den Menschen noch stärker in den Mittelpunkt der Arbeit zu stellen und unterstützen zu können. Und gerade auch für den Umgang mit Konflikten suchte ich neue Ansätze und Handlungsmöglichkeiten.
In meiner Ausbildung zum Systemischen Coach und danach ergänzend bei Brückenschlag zum Mediator habe ich dafür neue Wege erfahren. Heute bin ich als Mediator, Coach und Prozessbegleiter tätig. Zudem biete ich als zweites Standbein Weinseminare in Hamburg an (weinseminar-hamburg.de)
Angela Knüdel
Beisitzerin
Profil folgt
Niclas Möller
Beisitzer
Profil folgt
Hannah Hornborstel
Beisitzerin
Kontakt: post@kanzlei-hornbostel.de, 04175 1003
Rechtsanwältin, Mediatorin
Jahrgang 1985
Seit 2023 unterstütze ich den BRÜCKENSCHLAG als Vorstandsmitglied und seit 2024 im Bereich der Mediationsausbildung im Ausbildungsblock „Recht und Mediation“. Neben meiner Mitgliedschaft im BRÜCKENSCHLAG bin ich auch Mitglied im Bundesverband Mediation e. V..
Ich arbeite als selbstständige Rechtsanwältin in Egestorf und habe meine Mediationsausbildung inklusive Wahlkurs in Familienmediation beim BRÜCKENSCHLAG absolviert.
Meine Schwerpunkte sind die Familienmediation, beispielsweise in Trennungs- und Scheidungssituationen, in Fragen des Sorgerechts und der Ausgestaltung der geteilten Elternverantwortung sowie die mediative Begleitung von Hof- und Betriebsübergaben.
Mediator:innen
Frank Beckmann
Marion Bremer
Mone Drews
Torsten Fenz
Katarina Hesse
Alexander Krohn
Niclas Möller
Birgit Nickel
Heike Raepke
Barbara Treu
Astrid Wichmann
Sonja Kozaczenko