Einen guten Rahmen schaffen!
Erfolgsfaktoren (multi)professioneller Zusammenarbeit
am 29.+30. November 2022
Das 6. LÜNEBURGER FORUM SCHULMEDIATION bietet die Möglichkeit sich zu vernetzen, auszutauschen und neue Anregungen zu bekommen.
Die aktuelle Entwicklung von Schule mit den vielschichtigen Herausforderungen (wie die Gestaltung einer inklusiven Beschulung, dem Umgang mit Heterogenität und Verhaltensauffälligkeiten, akutem Lehrkäftemangel, der Weiterentwicklung zu Ganztagsschulen) führt zwangsläufig zu einer gesteigerten Zusammenarbeit zwischen schulinternen und externen Berater:innen und Lehrkräften.
Dabei ist die Schulsozialarbeit eine wertvolle Stütze. Daneben ist und wird die Arbeit in den Schulen immer mehr gekennzeichnet durch das Arbeiten in (multi)professionellen Teams. Unterschiedliche Berufsgruppen und Funktionen müssen zusammen wirken. Dies ist kein Selbstläufer.
Instrumente und Methoden der Zusammenarbeit sowie die Pflege einer konstruktiven und lösungsorientierten Kommunikation sind maßgeblich dafür, dass Schule tatsächlich gemeinsam erfolgreich gestaltet werden kann.
Das Forum möchte anhand von Best-Practice-Beispielen, Netzwerkprojekten und fachspezifischen Inputs Anregungen geben, die Mut für und Lust auf eine kollegiale Zusammenarbeit machen.
VORTRAG
- „Nie war sie so wertvoll wie heute!“ – Multiprofessionelle Zusammenarbeit und Soziale Arbeit in Schule
WORKSHOPS
- Gelingende Bildung braucht Soziale Arbeit – Schulsozialarbeit an der Georgsanstalt BBS II
- Mediation – Übergänge und Vernetzung in der Schul- und Jugendarbeit
- Gemeinsam wirksam sein: Regel-Maßnahmen-Kataloge entwickeln und aktuell halt
- Kurz & gut! – Kollegiale Kurzberatung mit dem Zuhörzirkel
- Kulturkonflikt Konfliktkultur – Zusammenarbeit zwischen allen an Schule Beteiligten
- Nach dem Lockdown: Was tun, bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung?
- Feedback geben und nehmen in der (multiprofessionellen) Zusammenarbeit
Das Forum richtet sich an Schulmediator:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Fachkräfte, betroffene Lehrkräfte. Neben den Workshops und dem Vortrag gibt es Zeit und Raum sich auszutauschen, voneinander zu lernen und sich zu vernetzen.
Nähere Informationen und die Anmeldeunterlagen finden Sie hier!
Die Themen der letzten Jahre waren:
-
-
-
- 2015 Mediation und Mobbing – Möglichkeiten und Grenzen
- 2016 Konfliktkultur leben – konkrete Ansätze
- 2017 Schulalltag „inklusive“ Herausforderungen – nützliche Praxisaspekte
- 2018 Schwierige Klasse!!! – oder Klasse mit Schwierigkeiten!?
- 2019 Pädagogische Autorität im Wandel
- 2020+2021 coronabedingt entfallen
-
-